Eingesetzte Kühlschmierstoffe sind nur so gut wie ihre Pflege. Um beim zerspanenden Betrieb gesundheitliche Risiken zu minimieren, stabile Prozesse zu sichern und um Verunreinigungen des eingesetzten Kühlschmierstoffes zu vermeiden, sollten technische und organisatorische Maßnahmen zur regelmäßigen Kontrolle, dem Kühlschmierstoff Management,
Kühlschmierstoffe Prüfplan & Überwachungsblatt

Wo immer bei hohen Schnittgeschwindigkeiten effizient gekühlt werden muss, kommen wassermischbare Kühlschmierstoffe zum Einsatz. Ob mineralölfreie oder wassergemischte mineralölhaltige Produkte, für den Einsatz dieser Medien sollte man im Sinne einer langandauernden, hoch wirksamen Funktion einige Punkte in Sachen Kühlschmierstoff Pflege
Dielektrikum für das Spülen bei Funkenerosion

Bei der funkenerosiven Metallbearbeitung wird ein Objekt durch Funkenentladung zu einer gewünschten Endform verarbeitet. Auf diese Art ist eine hochpräzise und anspruchsvolle Bearbeitung von Werkstücken durch Materialabtragung möglich. Dabei findet der Bearbeitungsprozess in einem dielektrischen Bad statt. Das dort enthaltene
Filtertechniken für Kühlschmierstoffe

In Fertigungsprozessen wie dem Zerspanen, Schleifen und Umformen werden verfahrensbedingt Späne, Schmutz- und Abriebspartikel freigesetzt. Diese können nicht nur die Gesundheit am Arbeitsplatz, sondern auch die Produktivität und Prozesssicherheit beeinflussen. Wesentliche Gründe dafür, mediengerechte Filtertechniken für Kühlschmierstoffe einzusetzen. Auf diese
Was macht eigentlich ein Dielektrikum?
Gefahren und Sicherheit beim Umgang mit Dielektrika

Während der Arbeit mit Erodieranlagen sind bei der Verwendung von Dielektrika einige Sicherheits- und Schutzmaßnahmen von Vorteil, die einen unbedenklichen Betrieb gewährleisten. Sie betreffen sowohl den Arbeitsschutz und die Unfallverhütung, nehmen aber auch gleichermaßen den Schutz der Umwelt in den
Basisöle für Kühlschmierstoffe

Zum weitaus überwiegenden Teil bestehen nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe aus Kohlenwasserstoffen mit zugegebenen Additiven. Diese dienen der Optimierung der Schmier-, Alterungs-, Benetzungs- und Hochdruckeigenschaften der Kühlschmierstoffe. Grundlage der Kohlenwasserstoffe sind traditionell verschiedene Mineralölbestandteile. Die Anforderungen an die daraus entwickelten Produkte sind allerdings
Unterschiede bei Schleifölen

Grundsätzlich werden Schleiföle eingesetzt, um die Reibungswärme während des gesamten Schleifprozesses materialgerecht auf optimalem Niveau zu halten. Dabei spielen verschiedenste Prozessfaktoren eine Rolle. Inhaltsverzeichnis Das Schleiföl macht den UnterschiedAnforderungen an SchleiföleSchleiföle für gute Prozessergebnisse in der HartmetallbearbeitungGefahren beim Umgang mit
Was tun gegen Schleifbrand?

Während des Schleifens eines Werkstücks kann eine thermische Schädigung des Materials entstehen: der Schleifbrand. Er betrifft insbesondere die geschliffenen Randzonen des Werkstücks und tritt immer dann auf, wenn sich während des Schleifens gehärteter Oberflächen zu hohe Wärme entwickelt. Eine solche
Hartmetallbearbeitung – Schleifen

Hartmetall hat sich in der Hochleistungszerspanung weitestgehend als wichtigstes Basismaterial durchgesetzt, unabhängig davon ob das gesamte Werkzeug aus Hartmetall gefertigt wird, oder nur Wendeschneidplatten zum Einsatz kommen. An die Form- und Oberflächengüte sowie an die Maßgenauigkeit präziser Werkzeuge werden immer