Neue Regel für technische Gefahrstoffe (TRGS 561) – Tätigkeit mit krebserzeugenden Metallen und ihren Verbindungen Seit Oktober 2017 gilt eine neue Regel für technische Gefahrstoffe, die TRGS 561. In dieser von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin herausgegebenen TRGS wird
Hartmetall

Hartmetall ist kein natürlich vorkommendes Metall, sondern eine Legierung, die aus einem metallischen Hartstoff und einem Bindemetall besteht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Metalllegierungen werden beim Hartmetall die Bestandteile als Pulver zu einem sogenannten Grünling zusammengepresst und später gesintert. 1923 wurde
Bohrwasser richtig einsetzen

Der wassermischbare Kühlschmierstoff, früher auch Bohrwasser genannt, spielt beim spanenden Bearbeiten von Metallen eine enorm wichtige Rolle. Für eine erstklassige Leistung mit idealen Ergebnissen ist der richtige Einsatz des passenden Kühlschmierstoffs unerlässlich. Dabei kommt es nicht nur auf die Auswahl
Dielektrikum zum Drahterodieren bzw. Drahtschneiden

Das Prinzip der Drahterosion Das Drahterodieren (auch Drahtschneiden (englisch wirecutting) oder Schneiderodieren genannt, ist ein formgebendes Fertigungsverfahren (Schneidverfahren) und zählt zu den funkenerosiven Bearbeitungsformen. Es zeichnet sich durch hohe Präzision aus und ist in der Regel extrem maßhaltig und formgenau.
Dielektrikum zum Senkerodieren
Entsorgung Kühlschmierstoffe (KSS)

Entsorgung von Kühlschmierstoffen (KSS) Wassermischbare und nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe sind stets nur eine gewisse Zeit lang verwendbar. Je nach Pflege können wassergemischte Kühlschmierstoffe nur wenige Wochen oder mehr als zwei Jahre haltbar bleiben. Wenn etwa Fremdöle oder Feinstabrieb in die Emulsion
Aufgaben von Kühlschmierstoffen

Kühlschmierstoffe (KSS) oder Kühlschmiermittel haben unterschiedliche Aufgaben beim Spanen, Trennen und Umformen von Werkstoffen. Sie vermindern mittels Schmierung die Reibung, helfen durch Kühlung bei der Wärmeabfuhr und transportieren Späne durch Spülung ab. Sie erhöhen die Standzeit der Werkzeuge und die
Arten Kühlschmierstoffe

Kühlschmierstoffe dienen dazu, den Werkzeugverschleiß zu reduzieren, die Bearbeitungsgeschwindigkeit zu erhöhen und so die Betriebskosten in der Fertigung zu senken. Außerdem wird durch den Einsatz eines geeigneten Kühlschmiermittels die Oberflächengüte des zu bearbeitenden Werkstücks deutlich erhöht. Je nach Einsatzart können
Anmischwasser Kühlschmierstoffe

Beim Anmischen von wassermischbaren Kühlschmierstoffen ist die Wasserzusammensetzung von großer Bedeutung. So spielen der pH-Wert, die Leitfähigkeit, die Gesamthärte, der Nitrit-, Nitrat- und Chloridgehalt sowie die Keimzahl eine wichtige Rolle. Einige Richtwerte sollten deshalb eingehalten werden. Der pH-Wert des Ansetzwassers
Allergien und Erkrankungen durch Kühlschmierstoffe

Inhaltsstoffe, die in Kühlschmiermitteln (KSS) enthalten sind, können eine Gefahr für die Gesundheit darstellen. Meist treten Gesundheitsschäden durch den Hautkontakt mit dem flüssigen Kühlschmierstoff auf. Hauterkrankungen, die durch Mikroorganismen in Kühlschmierstoffen verursacht werden, sind kaum bekannt. Jedoch besteht bei der