Wo immer bei hohen Schnittgeschwindigkeiten effizient gekühlt werden muss, kommen wassermischbare Kühlschmierstoffe zum Einsatz. Ob mineralölfreie oder wassergemischte mineralölhaltige Produkte, für den Einsatz dieser Medien sollte man im Sinne einer langandauernden, hoch wirksamen Funktion einige Punkte in Sachen Kühlschmierstoff Pflege beachten. Mit einem geeigneten Prüfplan ist dies einfach zu erfüllen und von nachhaltiger Wirkung.
Inhaltsverzeichnis
Prüfung wassergemischter Kühlschmierstoffe (KSS)
In Arbeitsbereichen, in denen wassermischbare Kühlschmierstoffe verwendet bzw. wassergemischte Kühlschmierstoffe eingesetzt werden, gilt es technische Regeln für Gefahrstoffe zu beachten. Dazu gehört auch die Prüfung, Überwachung und regelmäßige Kontrolle der Gebrauchtemulsion bzw. der -lösung.
Sinn der Prüfungen von KSS
Es ist absolut zweckmäßig, Kühlschmierstoffe zu prüfen, weil es
-
- bei Tätigkeiten gilt, vorübergehende oder bleibende gesundheitliche Schäden zu vermeiden: Hauterkrankungen, Augenreizungen, Reizungen und Erkrankungen der Atemwege.
- bei Tätigkeiten mit wassergemischten Kühlschmierstoffen gilt, Verschmutzung und mikrobiellen Befall des Mediums vorzubeugen, um möglicherweise auftretende Beeinträchtigungen im Bearbeitungsverfahren zu vermeiden.
- nach Vorgabe der Berufsgenossenschaft gemäß TRGS 611 vorgegeben ist.
Kühlschmierstoffe Prüfplan
Bei Prüfung des Neuansatzes und für nachfolgend regelmäßige Prüfungen wassergemischter KSS muss gemäß DGUV Regel 109-003 (bisher BGR/GUV-R 143) ein Prüfplan aufgestellt werden.
Beispiel Prüfplan für wassergemischte Kühlschmierstoffe (KSS):
https://www.dguv.de/medien/ifa/de/pra/kss/pruefplan_wg_kss.pdf
Für jede Maschine können in einem Überwachungsblatt Angaben über durchzuführende Prüf- und Pflegemaßnahmen der KSS dokumentiert werden.
Beispiel Überwachungsblatt für wassergemischte Kühlschmierstoffe (KSS):
https://info.esgemo.de/wp-content/uploads/esgemo_Messprotokoll_Kuehlschmierstoffe.pdf
Inhalte Prüfplan für Kühlschmierstoffe
Tägliche Kontrolle – Aussehen & Geruch
Vor Arbeitsbeginn und während des Betriebs der Maschine muss in regelmäßigen Abschnitten ein Geruchstest und eine Sichtkontrolle vorgenommen werden. Beginnt der Kühlschmierstoff schweflig (faulig) zu riechen, kann von einem Bakterienbefall ausgegangen werden. Ein Teppich auf der Oberfläche bedeutet in der Regel, dass ein Pilzbefall vorliegt.
Wöchentliche Kontrolle – Konzentration, pH-Wert, Nitrit
Um eine optimale Funktion der Maschine und einen Schutz der Mitarbeiter an ihr zu gewährleisten, werden mittels eines Handrefraktometers die Konzentration und mittels Teststreifen der pH-Wert den Nitritgehalt des wassergemischten KSS gemessen.
pH-Wert des wassergemischten KSS
Der pH-Wert wird als Vor-Ort-Messmethode mit einem pH-Teststreifen gemessen.
Nitrit- und Nitratgehalt des wassergemischten KSS
Der Nitritgehalt wird als Vor-Ort-Messmethode mit einem Teststreifen zur Bestimmung von Nitrit-Ionen im Kühlschmierstoff gemessen.
Der Nitratgehalt wird als Vor-Ort-Messmethode mit einem Teststreifen zur Bestimmung von Nitrat-Ionen von dem Anmischwasser gemessen.
Konzentration des wassergemischten KSS
Die Konzentration wird als Vor-Ort-Messmethode mit einem Refraktometer für Kühlschmierstoffe gemessen.