Eingesetzte Kühlschmierstoffe sind nur so gut wie ihre Pflege. Um beim zerspanenden Betrieb gesundheitliche Risiken zu minimieren, stabile Prozesse zu sichern und um Verunreinigungen des eingesetzten Kühlschmierstoffes zu vermeiden, sollten technische und organisatorische Maßnahmen zur regelmäßigen Kontrolle, dem Kühlschmierstoff Management, vorgenommen werden.
Inhaltsverzeichnis
Warum ein Kühlschmierstoff Management?
Das Kühlschmierstoff Management überwacht und kontrolliert bei der spanenden Fertigung den sich im Einsatz befindlichen Kühlschmierstoff (KSS). Für den erfolgreichen und wirtschaftlichen Einsatz von KSS müssen diese zuverlässig gepflegt und instandgehalten werden. Der Zustand der im Einsatz befindlichen Fluids sollte dauerhaft kontrolliert werden, um Tendenzen zu erkennen – falsche Mischverhältnisse, Qualitätsverlust, Bakterienwachstum. Dies ist in der TRGS 611 (Technische Regeln für Gefahrstoffe 611) der Berufsgenossenschaft festgeschrieben.
Der Bildung von Mikroorganismen kann vorgebeugt, die Langlebigkeit des Kühlschmierstoffes erhöht und gesundheitliche Risiken für die Anwender vermieden werden.
Vorteile eines Kühlschmierstoffmanagements im Überblick
- Vermeidung gesundheitlicher Risiken
- Lebensdauer des KSS erhöhen
- Geringere Betriebskosten
- Prozesssicherheit erhöhen
- Vermeidung von Beeinträchtigungen der Prozessanlagen
- Vermeidung von Korrosionsproblemen
- Geruchsbelästigung verringern
- Schwankungen beim KSS vermeiden
- Trends frühzeitig erkennen
KSS-Management: Vermeidung von Verkeimung
Durch vorhandene Organismen im wassergemischten KSS kann eine ungewünschte Verkeimung auftreten. Diese Organismen können zum Beispiel aus dem nahen Umfeld des Arbeitsbereiches stammen und auf unterschiedlichste Weise in den Kühlschmierstoff gelangen.
KSS-Verkeimung
- durch flüssige Verunreinigungen (Fremdöleinträge)
- durch feste Verunreinigungen (Eintrag fester Fremdstoffe)
- durch Übertragung von Schimmelsporen aus Umgebungsluft
- durch Sauerstoffarme Verhältnisse wg. fehlender Fluid-Bewegung
Kühlschmierstoff Management: KSS-Messungen
Nach Vorgabe der TRGS 611 gehört für Produktionsverantwortliche die kontinuierliche Konzentrationsmessung vom Kühlschmierstoff (KSS) zum Fertigungsprozess dazu. Mit einem geeigneten Kühlschmierstoffe Prüfplan ist dies einfach zu erfüllen und von nachhaltiger Wirkung. Mit regelmäßigen KSS-Messungen leisten Sie einen wesentlichen Anteil zur Prozesssicherheit sowie zum Gesundheits- und Arbeitsschutz. Ausfallzeiten der Bearbeitungsmaschinen und eine Reduzierung von Entsorgungskosten können auf lange Sicht eingedämmt werden.
Um Qualitätsänderungen des KSS frühzeitig zu erkennen, hilft bei der einfachen Messung der Konzentration ein Handrefraktometer.
Ist trotz Verwendung eines Stützemulgators eine Messung mit dem Handrefraktometer nicht mehr durchführbar, sollten Labormessungen durchgeführt werden. Labormessungen können sehr viel genauere Werte erzielen, die dann auch eine exakte Handlungsempfehlung möglich machen.
Kühlschmierstoff-Analysesysteme
Es gibt vollautomatische Lösungen zur KSS-Messung, Kontrolle und Nachbefüllung. Die Automatisierung der Kühlschmierstoffpflege verringert viele Fehlerquellen im KSS-Wartungsprozess. Kontinuierliche Aufzeichnungen wichtiger KSS-Parameter ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Abweichungen. Ein intelligentes Sensor-Management bietet höchste Messgenauigkeit.
KSS-Parameter
- Konzentration
- pH-Wert
- Leitfähigkeit
- Temperatur
- Nitrit
Je nach System können die Analysen in Echtzeit rund um die Uhr 7 Tage / 24 Stunden stattfinden. Abweichungen können unmittelbar erkannt und ausgeglichen werden. Auf diese Art sind exakte Konzentrationsregulierungen möglich.
Füllstandsänderungen im Tank werden von einer selbstlernenden Technik erkannt. Über eine sehr genaue Nachregulierung der Konzentration kann der Füllstand im KSS Tank ausgeglichen werden. Das Kühlschmierstoff-Analysesystem regelt die Konzentration des Kühlschmierstoffes auf den exakten Sollwert. Ein Überfüllen ist nicht möglich, da der Maximalfüllstand erkannt wird.
Vollautomatisches KSS-Management – die neue Generation
Im 2013 gegründeten Unternehmen Brisco Systems haben sich Experten aus Industrie, der Chemie- und IT-Branche zusammengeschlossen. Die Brisco Systems GmbH hat sich als Innovationsführer im Bereich Kühlschmierstoff Management am Markt etabliert. Als unabhängiger KSS-Analysesystemhersteller hat die Brisco Systems GmbH ein zukunftsweisendes System zur KSS-Analyse, -Kontrolle und zur optionalen -Regulierung entwickelt. Auf Wunsch übernehmen Experten von Brisco die komplette KSS-Fernüberwachung und alarmieren umgehend bei Handlungsbedarf.
Durch die Systeme werden auch den Anforderungen des Gesetzgebers und der TRGS 611-Verordnung entsprochen, die eine Kontrolle von wassermischbaren Kühlschmierstoffen verpflichtend vorschreiben.
FCM 800 vollautomatisches Messsystem von Brisco
Das FCM 800 ist ein Messsystem für wasserlösliche Kühlschmerstoffe. Das Gerät befindet sich am Behältnis des Kühlschmierstoffs und führt in regelmäßigen Abständen (< 1 min) vollautomatische Messungen durch. Für weitere Informationen zum KSS-Management mit dem FCM 800 Messsystem, sprechen Sie uns einfach an.