Skip to content
Esgemo Schmierstofftechnik Logo

esgemo Schmierstofftechnik

News und Informationen rundum Schmierstofftechnik

Menü

  • esgemo
  • News
  • Produkte
  • Wissen
  • Frage ?

Produkte

Bohrwasser richtig einsetzen

Kühlmittelzufuhr, Kühlschmierstoffzufuhr

Der wassermischbare Kühlschmierstoff, früher auch Bohrwasser genannt, spielt beim spanenden Bearbeiten von Metallen eine enorm wichtige Rolle. Für eine erstklassige Leistung mit idealen Ergebnissen ist der richtige Einsatz des passenden Kühlschmierstoffs unerlässlich. Dabei kommt es nicht nur auf die Auswahl

Werner Theilacker 18. August 201711. September 2019 Anwendungsgebiete, Grundlagen, Produkte, Tipps, Wissen Weiterlesen

Dielektrikum zum Drahterodieren bzw. Drahtschneiden

Abbildung zum Drahterodieren bzw. Drahtschneiden mit Dielektrikum

Das Prinzip der Drahterosion Das Drahterodieren (auch Drahtschneiden (englisch wirecutting) oder Schneiderodieren genannt, ist ein formgebendes Fertigungsverfahren (Schneidverfahren) und zählt zu den funkenerosiven Bearbeitungsformen. Es zeichnet sich durch hohe Präzision aus und ist in der Regel extrem maßhaltig und formgenau.

Werner Theilacker 19. Juni 201711. September 2019 Produktbeschreibung, Produkte Weiterlesen

Dielektrikum zum Senkerodieren

Bilder der Funkenerosiven Bearbeitung im Dielektrikum

Bei einem Dielektrikum handelt es sich um ein Material mit sehr hohem spezifischen Widerstand (108-1014Ωm). Ein Dielektrikum ist eine elektrisch schwach- oder nichtleitende und nichtmetallische Substanz, deren Ladungsträger nicht frei beweglich sind. Daher wird oft das Wort Isolator als Synonym

Werner Theilacker 20. April 20174. November 2019 Produktbeschreibung, Produkte Weiterlesen

Aufgaben von Kühlschmierstoffen

Aufgaben von Kühlschmierstoffen

Kühlschmierstoffe (KSS) oder Kühlschmiermittel haben unterschiedliche Aufgaben beim Spanen, Trennen und Umformen von Werkstoffen. Sie vermindern mittels Schmierung die Reibung, helfen durch Kühlung bei der Wärmeabfuhr und transportieren Späne durch Spülung ab. Sie erhöhen die Standzeit der Werkzeuge und die

Werner Theilacker 1. März 201711. September 2019 Anwendungsgebiete, Grundlagen, Produktbeschreibung, Produkte Weiterlesen

Arten Kühlschmierstoffe

Arten Kühlschmierstoffe

Kühlschmierstoffe dienen dazu, den Werkzeugverschleiß zu reduzieren, die Bearbeitungsgeschwindigkeit zu erhöhen und so die Betriebskosten in der Fertigung zu senken. Außerdem wird durch den Einsatz eines geeigneten Kühlschmiermittels die Oberflächengüte des zu bearbeitenden Werkstücks deutlich erhöht. Je nach Einsatzart können

Werner Theilacker 21. Dezember 201611. September 2019 Anwendungsgebiete, Produktbeschreibung, Produkte Weiterlesen

Anmischwasser Kühlschmierstoffe

Mischgerät für Kühlschmierstoff

Beim Anmischen von wassermischbaren Kühlschmierstoffen ist die Wasserzusammensetzung von großer Bedeutung. So spielen der pH-Wert, die Leitfähigkeit, die Gesamthärte, der Nitrit-, Nitrat- und Chloridgehalt sowie die Keimzahl eine wichtige Rolle. Einige Richtwerte sollten deshalb eingehalten werden. Der pH-Wert des Ansetzwassers

Werner Theilacker 16. Dezember 201611. September 2019 Grundlagen, Produkte, Qualität, Tipps, Wissen Weiterlesen

Gefahren im Umgang mit Kühlschmierstoffen

Gefahren Kuehlmierstoffe

Die gesundheitlichen Risiken durch Kühlschmiermittel am Arbeitsplatz können und sollten minimiert werden. Dazu befolgt man am besten die Richtlinien, Sicherheits- und Herstellungsvorschriften für den Umgang mit wassermischbaren Kühlschmierstoffen, vor allem die TRGS (Technische Richtlinie für Gefahrstoffe) 611. Für die Einhaltung

Werner Theilacker 2. November 201611. September 2019 Grundlagen, Produkte, Tipps Weiterlesen

Was sind Kühlschmierstoffe ?

Kuehlschmierstoffe von esgemo

Kühlschmiermittel oder Kühlschmierstoffe – kurz KSS oder auch Bohr- bzw. Schleifmilch genannt – werden in der Fertigungstechnik beim Spanen, Trennen und Umformen mit Werkzeugmaschinen verwendet. Kühlschmierstoffe dienen der Wärmeabfuhr und vermindern durch Kühlung und Schmierung die Reibung zwischen Werkzeug und

Werner Theilacker 9. September 201612. September 2019 Produktbeschreibung Weiterlesen
  • Weiter »

Suche

Neue Beiträge

  • Kühlschmierstoff Management
  • Kühlschmierstoffe Prüfplan & Überwachungsblatt
  • Dielektrikum für das Spülen bei Funkenerosion
  • Filtertechniken für Kühlschmierstoffe
  • Was macht eigentlich ein Dielektrikum?

Schlagwörter

Additive Allergien Anmischwasser Ansetzwasser Arten Kühlschmierstoffe Aufgaben Kühlschmierstoffe Bakterienbefall Bohrwasser Dielektrika Dielektrikum Emulsionen Entsorgung Kühlschmierstoffe Erkrankungen Gefahrstoffe Gesundheitsrisiko Handrefraktometer Hartmetall Hartmetall schleifen Keimbefall KKS-Test KSS KSS-Konzentrate Kühlschmiermittel Kühlschmierstoff Kühlschmierstoff-Emulsion Kühlschmierstoff-Lösungen Kühlschmierstoffe Kühlschmierstoffe Gefahren Kühlschmierstoffe prüfen Kühlschmierstoff Navigator Kühlschmierstoff Rechner Kühlung Messprotokoll Kühlschmierstoffe Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe Nitritgehalt wassergemischte KSS ph-Wert Reibung Reinigung Schleifmilch Schleiföl Schmierung TRGS 611 wassergemischte Kühlschmierstoffe Wasserhärte Wassermischbare Kühlschmierstoffe

Informationen

  • Impressum
  • Datenschutz

Social

Folgen Sie uns auf

Kategorien

  • News (2)
  • Presse (1)
  • Produkte (18)
    • Anwendungsgebiete (11)
    • Produktbeschreibung (7)
    • Tipps (7)
  • Wissen (19)
    • FAQ (7)
    • Grundlagen (15)
    • Herstellung (1)
    • Problemlösung (7)
    • Qualität (6)
    • Werkstoff-Oberfläche (2)

Archive

  • Januar 2020 (1)
  • August 2019 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (1)
  • April 2019 (1)
  • Februar 2019 (1)
  • September 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (1)
  • Januar 2018 (1)
  • August 2017 (1)
  • Juni 2017 (1)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (2)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (1)
Copyright © 2023 esgemo Schmierstofftechnik. Bereitgestellt von WordPress. Theme: Spacious von ThemeGrill.